ROCO ETA 180 / Wittfeld Triebwagen
Umbauanleitung: Bei dieser Umbauanleitung wird soviel Platz geschaffen das wohl alle kleinen DCC / Selectrix und
andere Decoder hineinpassen. TIPP: Litze 0,037 qmm von
Mayerhofer, Artikel Nummer 4050 alle Farben.
|
 |
Feder aushängen, Kardanwelle ausziehen, Wagen trennen, Gehäuse abnehmen.
Umbau Motorwagen.
|
 |
Brünierung der Räder auf den Laufflächen und innen am Rad entfernen. Braunen Leiterplattenträger abheben, schwarzes Fahrgestell
vom Metallgetriebeblock trennen. Vorderachse ausklippsen. Motor entnehmen.
Platine von SMD Teilen, Kondensator und Diode befreien. Die Motorbörsten Federn auf der Platine bleiben.
|
 |
Bei vorhergehenden Umbauten hat sich gezeigt das die Stromabnahmefedern des vorderen und hinteren Drehgestells nicht zuverlüssig
Strom übertragen. Daher habe ich die Federn am Führerstand abgeschnitten und an die beiden Bronzeblech-Spitzen der Drehgestelle
je eine rote und blaue Litze von Mayerhofer angelötet. Diese werden oben an die Leiterbahnen angelötet.
|
 |
An die Motorfedern wird je eine Litze grün und schwarz angelötet. Diese werden später außen an dem braunen Leiterbahnhalter
nach oben geführt und dort durch ein 1,5mm Loch im Halter nach unten gelegt.
Auf diesem Bild zu sehen, die kleine Leiterbahn rund um den Getriebeausschnitt, die Masse an den Metallblock gibt.
Ebenso wird Masse durch die Leiterbahn oben von einer kleinen umgebogenen Feder auf den Metallblock übertragen.
Weiterhin ist eine Feder auf der Platine links, die von unten gegen den Metallblock drückt.
Achtung: Diese Verbindungen müssen auf der Steuerwagenseite geändert werden.
|
 |
Der fertig zusammengebaute Motorwagen. Die Litzen vom vorderen Drehgestell sind oben an den Leiterbahnen angelötet. Dieser
Strom wird über die Federn am Ende nach unten auf die Platine übertragen, daher auch die Tesafilm-Isolierung der Motorlitzen
hinten grün und schwarz. An der mittleren Leiterbahn die weiße Litze zur Lampe vorn.
Die Litzen werden verdrillt durch das Loch am Ende geführt. Aus den beiden Gehäusen wird das Fenster hinten herausgenommen,
so das die Litzen durch die Fensteröffnung etwa 2 mm über der späteren Kardanwelle verlaufen.
Der Motorwagen ist damit fertig, das Gehäuse wird am Ende nach der Probefahrt aufgesetzt.
Umbau Steuerwagen:
Der Steuerwagen wird ebenso auseinandergenommen und die Diode auf der Platine entfernt. Die Massefeder muss aus der Niete
genommen und auf der anderen Seite aufgelötet werden, sonst Kurzschluss. Ebenso muß die kleine Leiterbahn rund um den
Getriebeausschnitt mit einem Messer entfernt werden
|
 |
Oben auf der Platine wird je eine rote und blaue Litze angelötet als Stromzuführung für den Dekoder. Diese werden später nach
oben zu den Leiterbahnen des braunen, geteilten Aufsatzes verlegt und dort verlötet. Die Stromabnahme vom Motorwagen wird wie
bisher übertragen.
|
 |
Jetzt wird der Getriebeblock des Steuerwagens in der Mitte geteilt und die Schnecke, die Zahnräder und der Plastikeinsatz
herausgenommen. Der Block wird wieder zusammengesteckt, auf jede Seite ein 1mm Plastikstück in Wagenlänge und Höhe mit
Doppelklebeband geklebt und dann in einen Schraubstock gespannt. Die Plastikstreifen schätzen die kleinen Klippsnasen an
den Seiten. Der Ausschnitt wird angezeichnet (Decoderlänge +3 mm, an den Seiten bis zum erhöhten Rand). Dann wird mit
einem Fräser und der Proxonbohrmaschine das Loch ausgefräst. Die Sitzlehnen bleiben erhalten, auf sie wird nach erneutem
Trennen der beiden Teile das Pertinaxplättchen, welches von Innenwand zu Innenwand reicht, an einer Halbseite aufgeklebt.
Nun können beide Teile wieder zusammengebaut werden.
|
 |
m Bild links zur Verdeutlichung der Ausschnitt einer Hälfte mit eingeklebtem Pertinaxplättchen.
|
 |
Zur Demonstration links im Bild ein DHL150 Multiprotokolldecoder. Dieser ist wie einige Lenz- oder Arnolddecoder
doppelseitig bestückt und passt trotzdem bündig mit der Oberkante des Metallblocks hinein. Aus dem braunen
Leiterbahnenhalter wurde ein Stück herausgeschnitten, die Leiterbahnen wurden jedoch weiterverwendet.
Wenn alle Kabel liegen, vor Anlöten der Litzen an den Decoder die zusammengefügte Einheit auf ein Schienenstück stellen
und mit einem Multimeter auf Kurzschluss Masse- / Plusschiene prüfen.
|
 |
Hier ist nun ein Trix 66836 (DHL100) Decoder eingeklebt und verdrahtet. Vom Motorwagen kommen die drei Litzen schwarz / grün
Motor und weiß Licht vorn. Grün an Pin 1 oben, schwarz an Pin 2. Weiß an Pin 5 unter Ausnutzung der mittleren Leiterbahn.
Zwischen vorderer und hinterer Leiterbahn wurde oben eine rote und unten eine blaue Brücke eingelötet. Die blaue Litze von
der unteren Leiterbahn kommt an Pin 3 Masse. Die rote Litze oben an Pin 4 Plus. Bleibt nur noch Pin 6 für die Litze gelb der
hinteren Lampe zu verlöten.
Sollte jemand die Drehgestell-Stromabnehmerfedern nicht gekürzt und durch Litzen ersetzt haben ist auf möglichen Kurzschluss
der Federn mit dem Metallblock unterhalb der Lampe zu achten. Man prüft es bei herausgenommenem Drehgestell und isoliert
gegebenenfalls mit Tesa.
|
 |
So sollte es fertig ohne Gehäuse aussehen. Die Litze vom Motor- zum Steuerwagen verläuft ca. 2 mm oberhalb der Kardanwelle.
Einstellungen des Selectrix Decoders: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4, Anfahr- und Bremsverzögerung 1,
Impuls 2 weich, Halteabschnitt nach Belieben.
Vertauschte Anschlüsse Motor oder Licht können softwaremäßig geändert werden (Button Selectrix, Kennwerte ändern)
Löuft alles zur Zufriedenheit werden als letztes die Gehäuse aufgesetzt.
|
Copyright Hinweis
Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten,
mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder
Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht schriftlich genehmigt wurde.
|