Kato 10705 VT 04 mit Dieselgeräusch von CONRAD
Umbauanleitung: Ein TRIX 66832 mit Schaltausgang und ein 212210-02 Conrad
|
Gehäuse vorn und hinten ab, die Mittelschraube bleibt drin. Kondensator entfernen. Dioden raus und je ein Kabel gelb an rote
Birne, weiß an weiße Birne anlöten, bei einer der beiden Lampenplatinen muss die Masse umgelötet werden, damit beide auf
gleicher Seite sind. Zur Verdeutlichung den Triebwagen so vor sich stellen, dass der a Wagen mit Motor rechts und der b Wagen
links steht. In diesem Fall habe ich die Masse des a Wagens geändert. Masse sind die vorderen Radpaare, nach Selectrix Einbauanweisung
mit rotem Kabel. Die Motorlötfahnen abkneifen und je ein Kabel grau und schwarz anlöten. Am b Wagen die beiden Bronzefederbleche
aus dem weißen Einsatz herausnehmen und den Einsatz vorn an der Motorwanne, 63 mm, abschneiden. Der Einsatz hinten wird auf
21 mm gekürzt. Bronzebleche vorn werden auf 70 mm gekürzt und nach oben umgebogen wieder eingesetzt. Darauf wird vorn
rote, und hinten blaue Litze gelötet. Diese Litze wird auf die Bronzedrähte der Stromübertragung des Mittelteiles gelötet.
Die Bronzestreifen hinten entfallen dann. Am Wagen a werden ebenfalls je eine rote vorn , und eine blaue Litze hinten an die
Bronzebleche gelötet, links von der früheren Motorstromversorgung. Der Dekoder 66832 wird mit Klebeband auf den weißen Einsatz
über dem Motor geklebt.
|
|
Von der Dieselgeräuschplatine Conrad 212210 wird nach dem probeweise Einstellen des Geräusches das blaue Trimmpoti und der
2k2 Widerstand ausgelötet und die Platine mit einer Rocosäge gekürzt. Dafür wird ein 10k Widerstand an Pin 1 und Pin 18 vor
dem IC direkt gelötet. Weiter wird die Platine in der Mitte an den beiden Lötpunkten direkt hinter dem IC getrennt und mit
zwei Litzen 3 cm lang wieder verbunden. Der Gleichrichter am Ende wird ausgelötet und die Platine auch hier gekürzt. Er wird
später kopfüber wieder eingeklebt, daher muss an den Minuspin des ersten Kondensators eine blaue Litze und an den Pluspin
eine rote Litze gelötet werden. Diese werden später mit plus und minus des Gleichrichters wieder verbunden. An Pin 16 und
15 des IC wird je eine weiße Litze für den Minilautsprecher gelötet. Im Wagen b an der rechten Motorwanne wird jetzt mit
einer Trennscheibe am Schlitz schräg ca. 2 mm Material weggenommen damit der Lautsprecher eine kleine Versenkung bekommt,
die Motorwanne muss jedoch frei bleiben. Alternativ von Fa. Bürklin einen Flachlautsprecher gleicher Größe.
|
|
IC links, Rest der Platine in der Wanne stehend, Lautsprecher rechts, Gleichrichter später auf Kondensatoren geklebt.
In diese wird jetzt der Platinenteil mit den Kondensatoren so stehend hochkant eingeklebt, das der dicke 100 Kondensator
vorne links sitzt, damit ragt er nicht über die Höhe des weißen Kunststoffteiles hinaus. Das IC wird kopfüber mit 1mm Abstand
von der grauen Beleuchtungshalterung auf das weiße Innenteil geklebt. Nach dem Aushärten des Klebers wird der Gleichrichter,
mit einem ~ Kabel an Masse, ein ~ Kabel nach vorn zum Dekoder, sowie dem roten + und blauen - Kabel kopfüber auf die Kondensatoren
geklebt. Der Lautsprecher kommt in die Vertiefung und aus dem Gehäuseoberteil des b Wagens wird hinten je ein Fenster links
und rechts herausgetrennt. Bitte das zweite, und nicht das letzte Fenster von hinten, sonst rastet das Oberteil nicht mehr
ein. Das letzte Fenster mit der Rasterung muss wieder eingeklebt werden. Es gehen jetzt drei Litzen nach vorn unter der
schwarzen Verbindungsbrücke durch zum Dekoder. 1x weiß 1x gelb 1x grün vom Gleichrichter.
|
|
Fertig eingebaut im Steuerwagen
|
Gelb hinten zusammen mit weiß vorn an Lötpunkt 5 des Decoders, weiß hinten mit gelb vorn an Lötpunkt 6, Grün an Punkt 7 des
Decoders. Rot vom a Wagen an Punkt 3, Masse, des Decoders, blau an Punkt 4, und grau sowie schwarz vom Motor an Punkt 1 und
2. Es empfiehlt sich, die Funktion der Geräuschplatine, im geteilten, verkabelten Zustand, vor dem Einkleben zu überprüfen.
Statt des Dieselsound kann man auch die SMD-Signalhupe Conrad 212437 für Diesel und E-Loks, einbauen.
|
|
Soundbaustein hinten, Dekoder vorn. An den Schaltausgang vom Dekoder soll noch eine Diode, 1N 4148, Ring zum Dekoder gelötet
werden, sonst kann man den Sound zwar ein- aber nicht mehr ausschalten.
|
Copyright Hinweis
Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten,
mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder
Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht schriftlich genehmigt wurde.
|