NACH OBENZURÜCK

KATO SVT Köln dreiteilig

Umbauanleitung: Es passt ein DHL200S und ein SUSI-Sounddecoder micro XS in den Steuerwagen

Ebenfalls wird die Stromabnahme der Drehgestelle geändert.
Gehäuse ab, dazu Dach des Steuerwagen hinten anheben und vorn die Rastnase aushängen. Vom Motorwagen ebenfalls Dach abheben. Wände ausrasten. Weißes Innenteil ausrasten.
Kondensator entfernen. Motoranschlussfedern werden durch einen Plastiknippel auf Plus und Massebahn gedrückt. Diesen Nippel entfernen. Motorfedern senkrecht biegen und den weißen Einsatz über dem Motor herausnehmen um an die Drehgestellnippel zu gelangen.
Lampenteil im Steuerwagen aushängen, wird bearbeitet. Wer auch die Stromabnahme des vorderen Drehgestells verbessern will muss jetzt die weiße Deckplatte ausklippsen.
Lampenhalter Steuerwagen. Hier werden beide Dioden ausgelötet. Masse ist der untere Drahthalter an dem beide Birnen einseitig eingelötet sind. Die Zuleitung zum Decoder gelb an Pin 5 und grau an Pin 6 weiß.
Da die Stromabnahme, ähnlich wie bei einigen Roco Modellen, nur im Neuzustand einigermaßen zuverlüssig ist, habe ich sie umgelötet. An die beiden Kupferpins von den Radsätzen des Steuerwagens und später des Motorwagens wird je eine Litze rot und blau angelötet (Mayerhofer Speziallitze, siehe Linksammlung) Die Andruckfedern müssen 1cm gekürzt werden.
In die Plastikabdeckung werden zwei 0,5mm Löcher gebohrt durch welche die Litzen nach oben gezogen werden. Angelötet werden sie oben auf den Leiterbahnen am jeweils zweiten Ausschnitt.
Die Abdeckung wird wieder aufgeklippst und die mit Schrumpfschlauch isolierten Motorfedern wieder flach gebogen. An die Motorfedern wird dann später die Litze von Pin 1 und 2 angelötet.
Links im Bild der Motorwagen ohne Kondensator. Federbleche sind gekürzt und Litzen an die Drehgestellpins angelötet. Die beiden Motorfahnen werden mit Schrumpfschlauch isoliert. (Im nächsten Bild gelb)
Motorfahnen gelb isoliert bereits ZURÜCKgebogen und Motorwagen fertig verdrahtet. Rot/Blau von Drehgestell hinten und vorn. In der Mitte die Weiterführung von Masse/Plus zum Steuerwagen über Mayerhofer Litze.
Der Steuerwagen fertig verdrahtet. Auch hier wurden die Leiterbahnfedern über den Drehgestellen gekürzt und zwei Litzen direkt an die Drehgestellpins angelötet und durch zwei Löcher nach oben geführt wie im Motorwagen beschrieben. Die Stromübertragung zwischen beiden Wagen geht über Litze und Kontaktprobleme gibt es nicht mehr. Im Bild ist der DHL200S bereits eingelegt und verdrahtet. Der Decoder ist an der schrägen Seite geschwärzt damit man durch die Fenster nicht die Leiterbahnen sieht. Rechts vom Decoder ist ein Pertinax - Plättchen mit vier Leiterbahnen als Lötstützpunkt eingeklebt. Links vom DHL200S wird die SUSI-Soundplatine eingelegt. Sie wird nur mit dem Stecker in den DHL200S eingesteckt. Die beiden gelben Kabel sind vom Lautsprecher in der Bodenwanne. Diese müssen noch an den Sounddecoder angelötet werden. In allen Ecken mit etwas Platz wird Ballastblei eingelegt.
Verdrahtung: Pin 1 bleibt frei, Pin 2 Motor, Pin 3 Motor, Pin 4 Masse, Pin 5 Plus, Pin 6 Licht rot, Pin 7 Licht weiß, Pin 8 und 9 bleiben frei.
Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 6, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 1 weich, Halteabschnitt nach Belieben. Bitte daran denken, der Decoder kann nur mit herausgezogenem Susi Stecker programmiert werden.
Sound zur Zeit (soll geändert werden) wie folgt: Decoderadresse + 1 ist Soundadresse als Schaltdecoder.
Das heißt, der SUSI-Sound wird über die nächste Adresse im Schaltmodus eingestellt. Motor Adresse 01= Sound Adresse 02. Bit 1 Horn tiefer Ton, Bit 2 Horn hoher Ton, Bit 3 Diesel an, Bit 4 Türen zu. Bit 8 fade out / in.
Meine persönliche Meinung ist die, das ein DHL100 im Motorwagen und ein DHS200S im Steuerwagen zusammen mit dem SUSI-Soundbaustein die elegantere Lösung darstellt da nur eine Adresse verbraucht wird und zum Hupen nicht immer in den Schaltmodus gewechselt werden muss. Diesbezüglich habe ich wegen änderung bereits mit Herrn Haass gesprochen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht schriftlich genehmigt wurde.