Fleischmann E 103 115-2
Umbauanleitung: Es passt ein Trix 66830 oder wie hier ein DHL100 kopfüber unter die Platine in eine
Ausfräsung, auch für Anfänger.
Diesmal unter der Platine in einer Ausfräsung.
|
 |
Gehäuse abnehmen und Oberleitungsumschalterfeder herausnehmen. Nach dem Umbau kann nicht mehr mit echter
Oberleitung gefahren werden, was sowieso digital im Mischbetrieb ein Problem darstellt.
|
 |
Von der Platine wird die Drossel und der Kondensator abgelötet. Die Lampenfedern werden aufgebogen und die
Diodenplättchen herausgenommen, dadurch ist das Licht geringfügig heller. Druckfedern um 1,5 mm kürzen und
wieder einbauen, oben auf der Platine festlöten. Die Leiterbahn zwischen den beiden Federn für die Stromabnahme
von den Pantographen an den im Bild sichtbaren Stellen trennen. Das Stück oberhalb des Motorlötpads wird als
Umgehung für die Masseleiterbahn unten benutzt. Diese muss vom unteren Motorlötpad getrennt werden. Ebenfalls
getrennt wird die Lampenleiterbahn am früheren Umschalter. Bild rechts oben
(trennen). Aus der Platine wird
vorn ein 8 mm breites, 1mm tiefes Stück herausfeilt. Hier werden später die Litzen des Decoders DHL100 nach
oben gelegt.
|
 |
Aus dem Motorblock rechts von der Schwungscheibe wird ein 9,5mm breites und 2,5mm tiefes Stück herausgefeilt
oder gefräst. Die Messinghülse über der Motorwelle rechts muss noch ohne Bearbeitung wieder hineinpassen. Wer die
Möglichkeit hat zu fräsen, der kann auch beide tieferen Teile unterschiedlich hoch ausfräsen. Die Höhe bestimmt
sich nach den Bauteilen des (auf dem Kopf stehend unter die Platine geklebten) DHL100. Der Asic hat ja eine
geringere Bauhöhe als die anderen SMD-Teile.
|
 |
Der Decoder DHL100 wird, wie im Bild, unter die Platine mit Doppelklebeband genau über den Ausschnitt geklebt.
Anschlüsse nach vorn, Pin 1 ist rechts der rote Draht.
Verkabelung: Pin 1 im Bild unten rotes Kabel an Motor oben, Pin 2 an Motor unten. Pin 3 an Leiterbahn unten Masse.
Pin 4 an Leiterbahn oben Plus. Pin 5 an Lampe vorn und Pin 6 an Lampe hinten. Pin 7 bleibt frei, könnte aber noch
für rotes Schlusslicht verwendet werden. Siehe Tips / Flexsys LED Platinchen.
Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr & Bremsverzögerung 3, Impuls 2
weich. Halteabschnitte nach Belieben.
Ohne Gehäuse Probe fahren und Fahrtrichtung mit Lichtwechsel überprüfen. Wenn verkehrt dann softwaremäßig
umprogrammieren.
Beispiel: Adresse 00, Geschwindigkeit 6, Masse 2, Impuls 3, Halteabschnitte 2, tauscht die Lichtanschlüsse.
Anschließend wieder neu auf Einstellung programmieren, sonst pfeift die Lok und rührt sich nicht.
|
Copyright Hinweis
Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten,
mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder
Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht schriftlich genehmigt wurde.
|