Fleischmann BR 39
Umbauanleitung: Trix 66836 (baugleich DHL100) Decoder
|
 |
Gehäuse von Lok und Tender abnehmen. Bei diesem Umbau wird der Tender nicht aufgekohlt sondern der Decoder seitlich auf der
Diodenseite eingebaut. Dieser Umbau ist etwas einfacher als der von Peter Engelmann mit Ausfräsung auf der linken Seite.
|
 |
Die kleine Entstörplatine entfällt ganz. Später werden die beiden Motorkabel direkt an die Motorfahnen angelötet. Der
Motor wird durch Aufklipsen des Haltebleches unten links und rechts entnommen, da die darunter befindliche Massefeder
gekürzt wird. Die Feder drückt dann zwar noch auf den Tenderblock, jedoch nicht mehr auf den unteren Motoranschluss.
Trotzdem ein Stück Tesafilm über die Feder unten kleben. Das Diodenplättchen an der Lampenfeder hinten entfernen. Der
Motor wird nach Anlöten einer Litze unten und einer Litze oben wieder eingesetzt.
|
 |
Im Tendergehäuse wird an der Diodenseite die vorhandene Aussparung um 1/2 mm vertieft und eckig ausgefräst.
Die Aussparung wird zur Lok hin um 2mm verlängert, wobei dieser Teil auch halbrund ausgefräst sein kann.
Er dient nur zur Verlegung der Decoderlitzen.
|
 |
Der Decoder Trix 66836 / DHL100 liegt vor dem beabsichtigten Einbauplatz. Der Motor war schon ausgebaut, die Motorlitzen
sind angelötet und isoliert, Die Diodenfedern sind abgeschnitten, das Entstörplatinchen nicht mehr vorhanden.
|
 |
Die Litze zur vorderen Lampe wird erst durch den Tender neben der braunen Litze geführt und dann im Fahrgestell der Lok oben
mittig nach vorn verlegt. Dabei muss man den Luftbehälter etwas einkerben damit das Kabel nicht gequetscht wird. Mir war es
zu umständlich das Diodenplättchen vorn zu entfernen und die Stromzuleitung zur vorderen Birne zu unterbrechen, daher habe
ich die weiße Litze direkt auf die Birne oben gelötet und die Feder gegen die Birne mit Tesafilm isoliert. Auf dem Bild
links ist der Decoder mit 1 Tropfen Sekundenkleber auf dem roten Boden befestigt, vorher wurde Plus und Birne hinten
angelötet. Der Decoder ist an allen Metallstellen mit Nagellack isoliert. Nagellack deshalb, weil diese "Farbe" ziemlich
dick aufträgt und gut isoliert.
|
 |
Noch einmal die Ansicht von oben: Das Massekabel ist aus Platzgründen über den Motor geführt. Sollte es durch den
Tenderaufsatz gequetscht werden und an Tendermasse kommen ist es kein Problem. Orange sieht man die Litze zur hinteren
Birne, ebenso grau die Litze zur vorderen Birne. Die Decoder Leiterbahnseite ist mit Farbe isoliert gegen das Tendergehäuse.
Im Bild ist Pin 1 rechts oben. Pin 1 an Motor unten. Pin 2 schwarz an Motor oben. Pin 3 blau an Masse linke Seite Tender.
Pin 4 Plus an rechte Seite Tender wo vorher das Diodenfederchen war. Pin 5 orange Litze an Lampe hinten. Pin 6 mit grauer
Litze an Lampe vorn.
Einstellungen z.B.: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- / Bremsverzögerung 2, Impuls 1
mittel oder y weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Nach der Probefahrt wird das Tendergehäuse aufgesetzt. Wer jetzt Litzen vertauscht hat, so das das Licht nicht mit der
Fahrtrichtung übereinstimmt kann dies softwaremäßig tauschen, siehe "Kennwerte ändern" Selectrixinfo.
|
Copyright Hinweis
Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten,
mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder
Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht schriftlich genehmigt wurde.
|