Fleischmann BR 38 - 3865 neue Ausführung
Umbauanleitung: Trix 66836 Dekoder Baugleich DHL100
|
 |
Gehäuse von Lok und Tender abnehmen. Lok eine Schraube unten rechts, Tender Schraube unten vorn, Gehäuse nach hinten ausrasten.
|
 |
Motorhalteblech unten ausrasten, Motor entnehmen.
Drossel und Kondensator mitsamt Halteplatine entfällt. Litze wird direkt an die Motorkohlebleche angelötet.
Birne hinten entnehmen. Feder der Stromversorgung und Diodenplättchen entfallen komplett. Die Birne wird auf der
gegenüberliegenden Seite in einem neuen Loch angebracht.
|
 |
Im Motorschacht muß die Massefeder so gekürzt werden, das sie nur noch auf den Boden drückt und mit dem Motorkohleblech
unten keinen Kontakt mehr hat. Damit ist der Motor massefrei. über die Feder unten wird ein Stück Tesafilm geklebt, ebenso
an die linke Seite der ausgerundeten Motorhalterung.
|
 |
Am Lokfahrwerk muss die Leiterbahn vom Plusschleifer zur Birne unterbrochen werden. An der linken blauen Stelle wird später
dann die Litze vom Decoder für Licht vorn angelötet. Die Leiterbahn wird mit Sekundenkleber an der Trennstelle fixiert.
|
 |
Hier im Bild die bereits seitenverkehrt eingebaute Birne für die Beleuchtung hinten. Dafür muss dann im Tendergehäuse
innen etwas Material weggenommen werden damit der Anschluss der Birne nicht gegen Masse des Metall-Tendergehäuses kommt.
Das zu bohrende Loch für die Birne ist 2,7 mm groß, siehe nächstes Bild.
|

 |
Die alte Lampenhalterung wird flachgefeilt bis auf 2 / 10 mm über der Zahnradachse, hier wird später der Decoder
eingeklebt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird die neue Lampenhalterung gebohrt.
|
 |
Der Decoder Trix 66836 Baugleich DHL100 ist hier schon eingeklebt. Anschlüsse sind rechts, Pin 1 ist unten. Die gelbe
Litze darf nicht so verlegt werden, sondern untenherum, wie das blaue Massekabel, sonst passt das Tendergehäuse nicht
ganz drauf und die Litze wird gequetscht.
Das Motorhalteblech wird "um die Ecke vorn" mit Tesafilm isoliert. Im Tendergehäuse wird über dem Plus Lötpunkt etwas
Material weggenommen um Kurzschluss zu vermeiden.
|
 |
Hier die Verdrahtung: Pin 1 unten an Motorfahne unten, wenig Lötzinn, damit es keinen Kontakt zum Gehäuse unten gibt
Pin 2 an Motor oben. Pin 3 an Masse auf der gegenüberliegenden Seite. Pin 4 an die gekürzte Plusleiterbahn vorn. Pin 5
an Licht hinten und Pin 6 an Licht vorn.
Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2,
Halteabschnitt nach Wahl.
|
Copyright Hinweis
Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten,
mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder
Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht schriftlich genehmigt wurde.
|